Merchandising-Philosophie

Merchandising-Philosophie

Die Markenbekanntheit des Sandmännchens liegt in Deutschland bei nahezu 100 Prozent. Der Traumsandbringer richtet sich in erster Linie an Kinder im Alter zwischen 0 und 7 Jahren. Mittlerweile wächst die dritte Generation mit dem Sandmännchen auf. So konnten bereits Eltern und Großeltern schon die Verlässlichkeit des Sandmanns erfahren und wissen diese zu schätzen. Die Kindermarke steht für Freude, Harmonie und Originalität.

Wie kann eine mediale Liebhaber- und Kultfigur zum „Liebhabe(r)produkt“ werden?

1. QUALITÄTSPRODUKTE
„Unser Sandmännchen” ist innerhalb des Kinderfernsehprogramms als Sendung mit „Gütesiegel“ und „Unbedenklichkeitsschleife“ zu verstehen:
Beim Sandmännchen geht es emotional und fröhlich, harmonisch und explizit gewaltfrei zu. Ein allabendliches ’Happy End’ versteht sich von selbst. Die Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen und das erwarten sie auch. So, wie die Eltern sich auf die Botschaft und Wirkungsweise der Sendung verlassen können, so sollen sie auch auf das Sandmann-Merchandising zugehen können: vorbehaltlos und unbedenklich (nicht unbedacht)! Das setzt eine Hochwertigkeit der Materialien und der Formen voraus. Sandmann-Merchandising ist Merchandising für 0 bis 7 jährige Kinder und deren Familie: Produkte also, die mit kleinen Kindern ‚mitwachsen’ und sie durch die Jahre begleiten sollen. Sandmann-Merchandising muss folgende Kriterien erfüllen:

Umweltfreundlichkeit

  • Materialien und Stoffe sind nicht umweltbelastend oder umweltschädigend.
  • Die Verwendung von nachhaltigen Materialien ist erwünscht.
  • Die Produktverpackung ist wiederverwendbar/ recycelbar.
  • Spielzeug ist langlebig. Einweg- und Wegwerfartikel sind nicht erwünscht.
     

Gesundheit für Verbraucher

  • Sämtliche Textilprodukte einschließlich Puppen und Plüschtiere sind schadstofffrei und hautfreundlich.
  • Spielzeuge und Gedankengut sind nicht gewaltverherrlichend.
  • Im Lebensmittelbereich werden Inhaltsstoffe komplett deklariert. Auf allergene Stoffe wird hingewiesen. Bio-Produkte sind erwünscht.
  • Bei Pflegeprodukten werden (hormonelle) Schadstoffe nicht verwendet. Natur-Pflegeprodukte sind erwünscht.

2. „TRAUMHAFT“ SCHÖNE QUALITÄTSPRODUKTE
Im Unterschied zu anderen Lizenzen ist das Sandmännchen nicht irdischer Natur. Das Sandmännchen ist zauberhaft sphärisch, wunderbar geheimnisvoll, einzigartig. Es kennt in seiner phantasievollen Sandmännchen-Welt – der Welt der schönen Träume nämlich – keinerlei Begrenzung. Das Land der Träume ist sein Zuhause. Entsprechend soll ein Sandmann-Merchandising grenzenlos ideenreich und innovativ sein. Gebraucht werden traumhafte Schlafsäcke, märchenhafte Himmelbetten und Nachtlichter ebenso wie phantasievolle, den Sandmännchen-Fahrzeugen nachempfundene Spielautos.

3. ORIGINALITÄT
Das Sandmännchen ist via Bildschirm allabendlich bei einem Millionenpublikum zu Gast. Sein Erscheinungsbild ist überprüfbar und es wird überprüft. Die Zuschauer lassen hier optische Abweichungen ebenso wenig zu wie die freigebende Sendeanstalt rbb. Sandmann-Merchandising muss sich der originalgetreuen Abbildung und Wiedergabe der Figur Sandmann verpflichten. Eine Herausforderung stellt hierbei sowohl die grafische Darstellung der Sandmann-Puppe, als auch das Arbeiten mit historischem Bildmaterial. Gebraucht werden Produkte, die sich auf diese Herausforderung im Sinne einer allabendlichen Überprüfbarkeit einlassen und den strengen Vergleich bestehen. Die Sendung „Unser Sandmännchen” kann hervorragender Werbeträger für das Sandmann-Merchandising sein, wenn die Produkte sich im positiven Anspruch und in Inhalt und Form an der allabendlichen Sendung orientieren. Qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Produkte und der allabendliche Quotenrenner „Unser Sandmännchen” können sich so gegenseitig befördern.