Einführung Style Guide

Herzlich Willkommen auf dem Online Style Guide der Lizenzthemen "Unser Sandmännchen" sowie „Unser Sandmännchen und seine Freunde“.

Ab sofort finden Sie alle Informationen zu unseren Lizenzthemen, zur Produktgestaltung und Umsetzung auf diesen Seiten.

Im Bereich HOME finden Sie nähere Informationen zu unseren Marken. Im Bereich STYLE GUIDE bieten wir Ihnen eine Einführung in die Logos, Farben und Schriften unserer Lizenzthemen, einen Überblick über die Charaktere sowie die Beschreibung unserer Designthemen. Unter ABNAHME finden Sie die organisatorischen Details und die SUCHE bietet Ihnen eine zielgerichtete Auswahl der angebotenen Designelemente.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Sandmännchen!

Unser Sandmännchen

Als das Sandmännchen am 22.11.1959 erstmals im deutschen Fernsehen zu sehen war, ahnte noch niemand, dass es einmal die langlebigste Kindersendung in Deutschland werden würde. Für Generationen von Kindern war und ist der Sandmann ein tägliches Ritual: Er kommt stets zur gleichen Zeit, bringt eine Gute-Nacht-Geschichte (Abendgruß) und schickt die Kinder mit einer Prise Traumsand ins Land der Träume. Kleine Kinder, welche die Uhr nicht lesen können, erhalten so einen regelmäßigen Anhaltspunkt, wann der Tag zu Ende geht.

Die Freunde vom Sandmännchen

Die sogenannten Sandmännchen-Nebenfiguren sind die Hauptdarsteller vieler Gute-Nacht-Geschichten. Sie sind über die vielen Jahre der Fernsehausstrahlung bekannt. Der freche Kobold Pittiplatsch hat sich neben dem Sandmännchen als witziger, ideenreicher Charakter hervorgetan. Aber auch die anderen Figuren wie die liebevolle, schlaue Ente Schnatterinchen und der gemütliche, etwas grummelige Hund Moppi sind sehr beliebt.

Merchandising-Philosophie

Die Markenbekanntheit des Sandmännchens liegt in Deutschland bei nahezu 100 Prozent. Der Traumsandbringer richtet sich in erster Linie an Kinder im Alter zwischen 0 und 7 Jahren. Mittlerweile wächst die dritte Generation mit dem Sandmännchen auf. So konnten bereits Eltern und Großeltern schon die Verlässlichkeit des Sandmanns erfahren und wissen diese zu schätzen. Die Kindermarke steht für Freude, Harmonie und Originalität.

Wie kann eine mediale Liebhaber- und Kultfigur zum „Liebhabe(r)produkt“ werden?